Bedeutung
Konfirmation bedeutet Stärkung oder Bekräftigung. Bei der Taufe haben Deine Eltern für Dich entschieden, dass sie Dich unter Gottes Segen stellen wollen. Jetzt kannst Du selbst entscheiden, ob du diesen Weg weitergehen möchtest. Im Jugendalter ändert sich vieles und Du gehst mit der Konfirmation einen Schritt auf dem Weg zum Erwachsenwerden.
Konfirmierte sind religionsmündig. Sie können Pate oder Patin werden und ab dem 14. Lebensjahr den Gemeindekirchenrat und die Landessynode mitwählen.
Ablauf
In der Konfirmandenzeit geht es deshalb um viele verschieden Dinge. Um Fragen über Gott, den Glauben und das Christsein. Aber auch um alltägliche Themen wie Freundschaft, Berufswahl und Familie.
Zur Konfizeit eingeladen werden alle Jugendlichen ab der 7. Klasse, egal ob getauft oder nicht. Sie dauert etwa ein Jahr. Wer noch nicht getauft ist, kann sich in dieser Zeit taufen lassen.
Konfirmationsgottesdienst
Die Konfirmation selbst ist ein festlicher Gottesdienst. Am Beginn steht der Einzug der Jugendlichen in die Kirche. Höhepunkt des Gottesdienstes ist das persönliche Zusprechen des Segens, die Einsegnung. Den Konfirmierten wird ein Bibelwort, der Konfirmationsspruch, mit auf den Weg gegeben. Oft suchen Jugendliche selbst in der Bibel nach Versen, die sie ansprechen.
Termine
Die Konfirmationstermine liegen zwischen Ostern und Pfingsten. Zur Planung der Familienfeiern geben wir die Konfirmationstermine der kommenden Jahre bekannt.
Pfarrbezirk 1 | Pfarrbezirk 2 | |
2022 | 15. Mai | 22. Mai |
2023 | 14. Mai | 7. Mai |
2024 | 28. April | 5. Mai |
2025 | 25. Mai | 18. Mai |
Pfarrbezirk 1: i.d.R. Kernort Pfedelbach, Oberohrn, Griet, Vorder- und Hinterespig Pfarrbezirk 2: i.d.R. Wohngebiet Nonnenberg, Windischenbach, Heuberg, Buchhorn |
Weitere Auskünfte erhältst Du im Gemeindebüro.